Im Jahr 2021 blieb die Landing Page eines der beliebtesten Werkzeuge für Unternehmen, die schnell im Internet auf sich aufmerksam machen wollten. Auf den ersten Blick wirkt eine einseitige Website einfach: nur eine Seite, wenig Inhalt, keine komplexen Module. Viele glauben, dass die Erstellung einer Landing Page sowohl leicht als auch schnell ist, und manche Auftraggeber erwarten, dass sie buchstäblich in wenigen Stunden fertiggestellt wird. Die Realität sieht jedoch anders aus: Eine hochwertige Landing Page erfordert ernsthafte Vorbereitung, Planung und Zeit. Schließlich handelt es sich nicht nur um eine Seite – es ist ein Marketinginstrument, das verkaufen, überzeugen und den Nutzer zu einer konkreten Handlung bewegen soll. Damit dies gelingt, muss der Prozess mehrere wichtige Phasen durchlaufen.
Phase 1. Briefing und Informationssammlung
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, ein klares Verständnis dafür zu gewinnen, was der Kunde von der zukünftigen Website erwartet. Dies beginnt mit einem Briefing – einem strukturierten Fragebogen, in dem der Kunde wichtige Fragen beantwortet: Was ist das Ziel der Landing Page, wer ist die Zielgruppe und welche Botschaft soll vermittelt werden? Doch hier endet der Prozess nicht. Entwickler führen zusätzliche Gespräche, um Details zu klären, versteckte Erwartungen aufzudecken und ein gemeinsames Verständnis des Endprodukts zu entwickeln. Diese Phase verhindert Missverständnisse und legt die richtige Richtung für die gesamte Arbeit fest. Im Durchschnitt dauert sie ein bis zwei Tage und entscheidet darüber, ob die Landing Page wirklich effektiv wird.
Phase 2. Konkurrenzanalyse
Die zweite Phase konzentriert sich auf die Markt- und Wettbewerbsanalyse. Keine Landing Page existiert im Vakuum: Nutzer vergleichen immer verschiedene Optionen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Deshalb ist es entscheidend zu verstehen, welche Angebote Wettbewerber machen, welche Argumente sie verwenden und wie ihre Websites aussehen. Manche Entwickler versuchen, Abkürzungen zu nehmen, indem sie einfach Ideen kopieren und leicht verbessern. Ein wirklich professioneller Ansatz besteht jedoch darin, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber zu analysieren und dieses Wissen zu nutzen, um ein einzigartiges und überzeugendes Angebot zu schaffen. Auch wenn diese Phase in der Regel nur einen Arbeitstag dauert, ist ihr Einfluss auf die spätere Conversion-Rate enorm.
Phase 3. Zielgruppenbestimmung
Eine effektive Landing Page kann nicht erstellt werden, ohne genau zu wissen, für wen sie bestimmt ist. Viele Kunden behaupten, ihre Zielgruppe zu kennen, doch die Praxis zeigt oft das Gegenteil. Die Analyse der Zielgruppe deckt häufig Diskrepanzen zwischen den Annahmen des Kunden und den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer auf. Ein klar definiertes Kundenprofil ermöglicht es, Botschaften zu formulieren, die wirklich ankommen. Dies beeinflusst jedes Element der Landing Page: von den Überschriften und dem visuellen Stil bis hin zu den Call-to-Action-Buttons. Je präziser die Zielgruppe beschrieben ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Seite Besucher in Kunden verwandelt.
Phase 4. Prototyping und Design
Erst nach der Marketingvorbereitung kann mit der eigentlichen Entwicklung begonnen werden. In dieser Phase wird ein Prototyp erstellt: die Struktur, die Anzahl der Abschnitte, die Platzierung der Elemente, der visuelle Stil und die Hauptbotschaft werden festgelegt. Der Prototyp ermöglicht es dem Kunden, das zukünftige Design noch vor Beginn der Gestaltung zu sehen, und hilft dem Entwickler, die Positionierung der Schlüsselelemente richtig zu planen. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Bauplan für die Landing Page, der die Grundlage für das gesamte Projekt bildet. Entscheidungen, die hier getroffen werden, sind strategisch und haben langfristige Auswirkungen auf den Erfolg der Seite.
Phase 5. Conversion-Elemente
Das Hauptziel einer Landing Page besteht darin, den Besucher zu einer Handlung zu bewegen: eine Anfrage zu senden, ein Produkt zu bestellen, eine Preisliste herunterzuladen oder einen Newsletter zu abonnieren. Um dies zu erreichen, müssen auf der Seite Elemente platziert werden, die den Nutzer zu dieser Handlung führen. Dazu gehören Call-to-Action-Buttons, Kontaktformulare und Vertrauen schaffende Elemente wie Kundenbewertungen, Zertifikate und Garantien. Sie schaffen Glaubwürdigkeit und senken die Hemmschwelle bei der Entscheidungsfindung. Wichtig ist, dass diese Elemente logisch platziert sind und die Seite nicht überladen. Dank ihnen verwandelt sich die Landing Page in ein echtes Verkaufstool und nicht nur in eine hübsche Oberfläche.
Eine Landing Page ist nicht einfach nur eine Einzelseite – sie ist konzentriertes Marketing, das entwickelt wurde, um Kunden anzuziehen und sie zum Handeln zu bewegen. Jede Phase ihrer Entwicklung spielt eine entscheidende Rolle, und das Überspringen auch nur eines Schritts kann die Wirksamkeit des gesamten Projekts erheblich verringern. Schon 2021 war klar: Eine hochwertige Landing Page erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und einen professionellen Ansatz. Und obwohl sich die Technologien seitdem weiterentwickelt haben, bleiben diese Prinzipien unverändert. Für Unternehmen ist eine Landing Page keine schnelle Spielerei, sondern eine ernsthafte Investition in Ergebnisse.