Bereits im Jahr 2021 war eine Unternehmenswebsite längst keine einfache „Visitenkarte“ mehr. Sie war zur zentralen Plattform geworden, auf der Kunden eine Marke kennenlernen, Angebote prüfen und Entscheidungen über Käufe oder Kooperationen treffen. Eine gut gestaltete Website bestimmt den ersten Eindruck eines Unternehmens – und dieser ist oft entscheidend. Wer plant, mit Artikeln Geld zu verdienen, Produkte zu verkaufen oder Dienstleistungen online anzubieten, muss Struktur, Design und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen. Eine schlecht aufgebaute Website kann potenzielle Kunden abschrecken, noch bevor sie das Angebot sehen. Eine professionell gestaltete Seite hingegen dient als Verkaufsinstrument und stärkt das Vertrauen.
Grundregeln für die Gestaltung einer Firmenwebsite
Einfache Struktur
Die effektivste Lösung im Jahr 2021 war nach wie vor ein einspaltiges Layout. Dieses macht die Benutzeroberfläche übersichtlich: Besucher gelangen sofort zum Hauptinhalt, ohne durch unnötige Elemente abgelenkt zu werden. Je klarer die Navigation, desto größer die Chance, dass der Nutzer auf der Seite bleibt und die gewünschte Aktion ausführt.
Ein klarer Call-to-Action
Auf der Startseite sollte es nur eine einzige Handlungsaufforderung geben. Wenn eine Firma gleichzeitig darum bittet, den Newsletter zu abonnieren, Social-Media-Kanäle zu besuchen, Beiträge zu liken, zu teilen oder weitere Aktionen auszuführen, macht der Nutzer wahrscheinlich gar nichts. Konzentriert man sich dagegen auf eine konkrete Handlung, steigt die Wahrscheinlichkeit ihrer Umsetzung erheblich.
Kontaktdaten im oberen Bereich
Ein Besucher sollte die Kontaktdaten des Unternehmens innerhalb der ersten acht Sekunden auf der Website finden können. Das ist eine goldene Regel im Webdesign. Viele Marken machen den Fehler, die Kontaktdaten in separate Kategorien oder an das Seitenende zu verlagern. Potenzielle Kunden werden jedoch keine Zeit mit der Suche verschwenden. Die beste Lösung besteht darin, die Kontaktdaten in der Kopfzeile zu platzieren und sie im Footer sowie auf allen wichtigen Seiten zu wiederholen.
Seitenstruktur und Unterseiten
Man sollte bedenken: Jede Unterseite, auf die ein Nutzer über eine Suchmaschine gelangt, könnte die einzige sein, die er besucht. Deshalb müssen Kontaktdaten und Call-to-Action überall sichtbar sein, nicht nur auf der Startseite. Eine gut durchdachte Sitemap erleichtert die Orientierung und erhöht die Effektivität der Website. Für neue Besucher ist ein spezieller Bereich „Zum ersten Mal hier?“ sehr hilfreich.
Design und Vertrauen
Das Design einer Unternehmenswebsite prägt das Markenbild. Die Farbgestaltung sollte Vertrauen wecken und zur Branche passen. Für Gesundheitsseiten ist beispielsweise ein weißer Hintergrund mit schwarzer Schrift und blauen Akzenten in den Überschriften besonders geeignet. Diese Kombination vermittelt Sauberkeit und Professionalität und hebt wichtige Elemente wie Links, Buttons oder Veranstaltungshinweise hervor.
Man darf nicht vergessen: Die Grundlage eines professionellen Blogs oder einer Firmenwebsite ist nicht nur der Inhalt, sondern auch das Erscheinungsbild. Selbst hochwertiger Content kann unbeachtet bleiben, wenn die Seite unprofessionell wirkt. Ein überzeugendes Design schafft Vertrauen – und erst danach widmet sich der Nutzer den Inhalten.
Soziale Netzwerke für Unternehmen
Im Jahr 2021 bestand das Internet längst nicht mehr nur aus klassischen Webseiten – soziale Netzwerke waren zu vollwertigen Medienkanälen geworden. Hier kommunizieren Unternehmen mit ihrer Zielgruppe, bauen Marken auf und generieren Umsätze. Es entstand sogar ein neuer Beruf: der Instagram-Blogger, dessen Aufgabe darin bestand, Profile zu betreuen und Inhalte zur Unternehmenswerbung zu erstellen.
Die Trends in den Netzwerken änderten sich, doch ein Prinzip blieb unverändert: lieber weniger Accounts, dafür aber aktiv. Instagram war dank des Formats Instastories führend, das Snapchat und andere Plattformen überholte. Themen wie Mode, Kulinarik und Lifestyle waren dort besonders beliebt, was Instagram zur wichtigsten Plattform für den Ausbau von Unternehmensprofilen machte.
Eine professionell gestaltete Firmenwebsite war bereits 2021 – und ist es bis heute – ein Schlüssel zu Vertrauen, Professionalität und Geschäftserfolg im Internet. Sie zieht nicht nur Besucher an, sondern führt sie auch zu klaren Handlungen: Kauf, Anmeldung oder Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen. Design, Struktur, leicht zugängliche Kontaktdaten und Präsenz in sozialen Netzwerken formen gemeinsam ein einheitliches Markenbild. Eine Firmenwebsite ist kein Luxus oder schmückendes Detail, sondern ein echtes Werkzeug zur Geschäftsentwicklung.